In deinen beiden oberen Bildern hast Du nur den "BLEED" schalter fürs
APU aktiviert. Das ist der heiße-Abgas-Abzug für den Stromgenerator. Nicht ganz unwichtig, aber zum bloßen Starten der Triebwerke ziemlich unerheblich. Der Generator ist eine kleine Turbine, die mit Kerosin Strom erzeugt. Dabei entstehen heiße Abgase, die über dieses "BLEED VALVE" abgeführt werden, damit es im Flugzeug nicht zu einer Überhitzung kommt.
(Dieses kleine Loch ganz hinten am Schwanz des Flugzeugs)Diese ganze rechte untere Abteilung am Überkopfbrett bezieht sich auf Klimaanlage, Gerätekühlung usw.
Links sind die Stromsysteme, mittig die Sprit- und Startersysteme.
Ich weiß jetzt nicht genau, welche 747 Du da am Wickel hast, aber hier mal die Startroutine für die meisten (moderneren) Boeings (hier die 747-400):
Sieht übrigens bei der 777 fast genauso aus, nur das die meisten Schalter nicht vierfach sondern nur zweifach vertreten sind, die 777 hat nur 2 Triebwerke)(klicken zum vergrößern)

1. Batterie einschalten
2. APU starten (Stromgenerator) (nach rechts drehen auf "START")
3. APU (erst wenn er denn läuft) in den Stromkreis reinschalten (wenn "AVAILABLE" auf dem Knopf erscheint, ist der APU fertig gestartet, der Drehknopf 2. springt auf "ON")
4-7. Stromkreise aktivieren (alles auf "ON", 7. auf "AUTO")
Auch die Schalter unter den Drehknöpfen nicht vergessen! ("ENGINE") auf "ON"
Jetzt sollten alle Stromkreise Spannung haben.
8. Spritsystem einschalten (alles auf "on", bzw diese weißen Linien müssen sichtbar sein)
Jetzt sollten die Spritpumpen und -verteiler laufen.
Theoretisch braucht man die Crossfeeds ("FUEL X FEED", die Schalter mit den weißen Linien) nicht zwingenderweise. Ich mach sie nur immer an, falls mal irgend ein Tank leerläuft, die Triebwerke von den restlichen Tanks versorgt werden.9. Starter auf "NORM"
10. Autostarter an ("single" oder "both" sollte eigentlich egal sein)
11. Starter aktivieren
12. Die Triebwerke sollten jetzt starten können.
13. Nicht im Bild, unter den Gashebeln befinden sich 4 kleine Schalter ("FUEL CUTOFF"), die müssen nach oben gelegt werden wenn in der mittleren Console die Triebwerkszahlen beim starten langsam hochgehen.
Damit kann man die Triebwerke auch wieder abstellen (nach unten). Damit wird die Spritversorgung unterbrochen (unten), bzw hergestellt (oben).
Das sind die Hauptschalter bzw Ventile für die Spritversorgung der einzelnen Triebwerke. Nach unten ist verwirrenderweise "ON". FUELCUT bedeutet den Sprit abschneiden. Also "ON" heißt somit Spritversorgung unterbrechen. Bei einem Triebwerksbrand ist das erste was man macht diesen Schalter für das betreffende Triebwerk umzulegen ("ON"), und somit verhindern daß noch mehr Sprit ins Feuer gekippt wird. Das Triebwerk geht dann natürlich aus, und hoffentlich das Feuer auch.
Die Triebwerke sollten jetzt laufen und das System mit Strom versorgen. Daher kann man jetzt auch den APU wieder ausmachen (2.)
Ich hoffe das hilft...
