Es gibt viele kleinere Flugplaetze ohne ICAO Code. Wie koennen die sinnvoll in FG eingebunden werden? Wie haltet Ihr das?
Erste Gedanken dazu:
- Die Regel ist wohl eine eigene Kennung zu vergeben (Laendercode plus Zahl, z.B. ED3) und dann das Layout Robin zu schicken. Aber ist dass sinnvoll? Flugplaetze mit nur lokaler Bedeutung in die Datenbank aufzunehmen halte ich fuer Overhead.
- Weiterhin liegt der Reiz vieler kleinerer Flugplaetze in der lokalen Gelaendestruktur: z.B. Wildberg/Bodensee, http://www.flugplatz-wildberg.de. Diese Gelaendedetails kann man in den Flugplatzdaten auch gar nicht hinterlegen ... und das waere auch wegen des Overheads nicht wuenschenswert.
- Daneben gibt es ja noch Flugplaetze mit noch staerker eingegrenzter Bedeutung. In einem Nachbarort gab es vor 10y einmal einen Sonderlandeplatz fuer UL. Den wuerde ich gerne nutzen, auch wenn ich gewoehnlich SEP fliege. Fuer den Rest der Welt ist dieser Flugplatz natuerlich nicht interessant.
Auf den ersten Blick scheint die folgende Herangehensweise sinnvoll:
- Grosser Flugplaetze mit uebergordneter Bedeutung und flachem Zuschnitt mit artifiziellem ICAO Code an Robin melden.
- Kleinere Flugplaetze durch Einzelobjekte andeuten, Landebahn durch Einzelnes Objekt modellieren, alles ins Objekt-Repository comittten.
- Flugplaetze mit nur lokaer Bedeutung nach Gusto modellieren und in die Locale Working Copy (Scenery Dir) integrieren. Nicht committen und hoffen das svn merge keinen Unsinn macht.
Mein Anliegen ist also im Sinne eines RFC: Wie denkt Ihr? Wie geht Ihr vor? Jede Meinung ist willkommen.
--Folki