Cpt Haddock hat geschrieben:Danke! Das ist das was ich brauche. Habe schon befürchtet, dass es ohne Nasal wohl nicht geht. Die Dokumentation dazu die ich bisher gesehen habe ist für mich als Nichtinformatiker nur bedingt verständlich. Wenn wenigstens eine allgemeine Beschreibung der Syntax gäbe. Habe lange gesucht aber nicht das passende gefunden. Vielleicht an der falschen Stelle...
Welche Programiersprache ist den ähnlich? Vielleicht finde ich da dann eher was. Habe mal gehört Java???
Javaskript soll ähnlich sein. Damit habe ich aber gar keine Erfahrung. Das wichtigste sind meines Erachtens die funktionen die mit FlightGear interagieren, sprich setprop, getprop, interpolate, etc. Man kann auch objektorientiert programmieren (wenn man das kann).
Cpt Haddock hat geschrieben: Das wäre ja genau die richte Prozedur dafür. Was passiert eigentlich, wenn man die Propertie nicht mit Schreibschutz belegt? Würde Yasim, oder wer auch immer, die Treibstoffzufuhr gleich wieder herstellen? Die Frage ist, ob man die Triebwerke dann auch wieder an lassen kann? Wenn der Tank mal leer ist geht das ja bei Yasim meist nicht wieder. Wäre das dann auch so oder reicht es den Schreibschutz wieder aufzuheben und die Property zu ändern?
Die Jet Motoren sind nur sehr simpel programmiert. Wenn der Kraftstoff alle ist laufen sie trotzdem weiter. Es gibt auch kein Verfahren zum Anlassen. Wenn man den Schreibschutz aufhebt, laufen sie sofort weiter mit der im FDM angegebenen Idle Drehzahl. Das kann man dann nur über Nasal abfangen.
Letzten Endes kommt man als Flugzeugentwickler kaum an Nasal vorbei. Ich versuche meinen Nasal Motorencode so portabel wie möglich zu schreiben, so dass man nur je Motor eine Nasal Datei und einen include für die -set Datei mit den vordefinierten Properties einbinden muss. Ich bin allerdings noch nicht ganz soweit. Jet Engines habe ich bislang auch erst rudimentär im Programm.
Grüße