Hallo Tobi,
Goosnen hat geschrieben:Macht et Sinn alle Einzelteile in die balance-weight zu nehmen (nicht vom zeitlichen aufwand her sondern vom finetunings aspekt her) ?
Ich persönlich finde es unnötig Gewichte die sich im Flug nicht verändern einzeln aufzunehmen. Bei Kraftstofftanks die mal leer, mal voll sind, Piloten oder Abwurflasten macht es Sinn sie als dynamisches Weight oder als Tank zu definieren. Den CG trimme ich über ein zentrales Ballast in Bug oder Heck.
Beim Triebwerk muß man beachten, das die Engine Definition nur das Gewicht enthält, nicht den Formwiderstand. Das kommt natürlich nur bei mehrmotorigen zum Tragen.
Die Do-228 fliegt übrigens sehr schön. Hat viel Spaß gemacht gestern

Sie hat mächtige Lastigkeitsänderungen beim Klappen ausfahren, aber das sind ja auch Scheunentore. In einem Rutsch sollte man die nicht ausfahren. Möglicherweise gibt es einen Hinweis darauf im Flughandbuch.
Grüße